Join Attributes - Attribute von Themen räumlich verknüpfen

Mit diesem Befehl können Sie auf komfortable und schnelle Weise Verknüpfungen (sog. Joins) zwischen Tabellen bzw. Themen erstellen, d.h. die Attribute einer Quelltabelle an eine oder mehrere Zieltabellen anfügen.
Im Gegensatz zur normalen, sehr umständlichen Vorgangsweise in ArcView vereinfacht dieser Dialog die Erstellung von Verknüpfungen. Sie müssen nur Quell- und Zieltabelle und ein Verknüpfungsfeld auswählen. Sie können auch mehrere Zieltabellen auswählen und dabei zahlreiche Verknüpfungen in einem Schritt erstellen.
Ferner werden alle bestehenden Verknüpfungen im Projekt angezeigt, sodaß Sie genau analysieren können, welche Tabelle mit welcher über welche Felder verknüpft ist. Bestehende Verknüpfungen können auch gelöst werden. Außerdem werden alle Verknüpfungen laufend protokolliert, sodaß automatisch die häufigste oder wahrscheinlichste Verknüpfung vorgeschlagen wird.
Hinweis: Bei einer Verknüpfung wird der jeweils erste Datensatz der Quelltabelle, dessen Feldwert mit dem Zielfeld übereinstimmt, an die Zieltabelle angefügt. Dies findet jedoch nur virtuell in der Datentabelle des Projekts und nicht in der Tabellendatei selbst statt. Die Verknüpfung erfolgt außerdem dynamisch, d.h. jedesmal beim öffnen des Projekts. Die Attribute sind dadurch immer auf dem aktuellsten Stand und benötigen keinen permanenten Speicherplatz (siehe dazu auch Hinweise zu den Attributbefehlen).
Folgende Eingaben sind erforderlich:
- Destination Tables: Hier werden alle Tabellen ihres Projekts bzw. auch alle Themen der aktuellen View angezeigt, die eine Attributtabelle haben. Wählen Sie die Zieltabellen aus, zu denen Sie die Attribute einer Quelltabelle hinzufügen wollen. Tabellen mit bestehenden Verknüpfungen sind mit einem Stern * hinter dem Namen gekennzeichnet.
- Unjoin: Mit dieser Schaltfläche können Sie alle Verknüpfungen der gewählten Zieltabelle(n) entfernen. Dies ist z.B. erforderlich, wenn die Zieltabelle bereits Verknüpfungen aufweist, sie diese jedoch ändern wollen (wenn Sie eine neue Verknüpfung erstellen, wird diese zu den bestehenden hinzugefügt - die Tabelle wäre dann mehrfach verknüpft).
- Destination Field: Hier werden die Zahlen- und Textfelder angezeigt, die in allen gewählten Zieltabellen vorkommen. Wählen Sie das Feld aus, über dessen Feldwerte die Verknüpfung erfolgen soll. Wählen Sie bei Themen das Feld Shape, um eine räumliche Verknüpfung (sog. Spatial Join) zu erstellen.
- Source Table: Hier werden alle Tabellen ihres Projekts bzw. auch alle Themen der aktuellen View angezeigt, die eine Attributtabelle haben. Wählen Sie jene Quelltabelle aus, deren Attribute sie zu den Zieltabellen hinzufügen wollen. Tabellen mit bestehenden Verknüpfungen sind mit einem Stern * hinter dem Namen gekennzeichnet.
- Source Field: Hier werden die Zahlen- und Textfelder der gewählten Quelltabelle angezeigt. Wählen Sie das Feld aus, über dessen Feldwerte die Verknüpfung erfolgen soll. Im Unterschied zu Destination Field werden hier nur "echte" und keine verknüpften Felder angezeigt, da in ArcView nur die echten Felder der sog. Basistabelle verknüpft werden können, nicht aber die verknüpften Felder von anderen Tabellen. Sie können jedoch ein verknüpftes Feld der Zieltabelle für eine erneute Verknüpfung verwenden.
- Automatische Vorauswahl: Bei der Auswahl einer Tabelle bzw. eines Feldes werden automatisch die "passenden" Tabellen und Felder aktiviert, sodaß Sie möglichst wenige Einstellungen selbst vornehmen müssen. Dies ist möglich, da bei jedem öffnen des Projekts und bei jedem Aufruf dieses Befehls die bestehenden Verknüpfungen analysiert und protokolliert werden.
Bei der Vorauswahl gibt es jedoch eine Prioritätenreihung, d.h. ein Feld mit höherer Priorität aktualisiert alle anderen Felder mit geringerer Priorität - aber nicht umgekehrt. Sie sollten daher die folgende Reihenfolge einhalten, damit die Vorauswahl optimal funktioniert: zuerst Zieltabelle in Destination Tables wählen, dann Zielfeld in Destination Field oder Quelltabelle in Source Table und zuletzt Quellfeld in Source Field.
- Wenn Sie in Destination Tables eine Zieltabelle auswählen, die aktuell eine Verknüpfung aufweist (diese ist dann mit * gekennzeichnet), werden automatisch alle anderen Parameter aktualisiert. Wenn die gewählte Zieltabelle aktuell nicht verknüpft ist, werden automatisch die Quelltabelle und die Felder aktiviert, die mit dieser Tabelle bisher am häufigsten verknüpft waren.
- Wenn Sie in Destination Field ein Zielfeld auswählen, werden automatisch die Quelltabelle Source Table und das Quellfeld Source Field aktiviert, die über dieses Feld bisher am häufigsten verknüpft waren. Wenn keine entsprechenden Verknüpfungen protokolliert sind, wird automatisch das gleichnamige Quellfeld aktiviert.
- Wenn Sie in Source Table eine Quelltabelle auswählen, wird automatisch das Quellfeld in Source Field aktiviert, über das Quell- und Zieltabellen bisher am häufigsten verknüpft waren.
Hinweis: Das Protokoll der Verknüpfungen geht verloren, wenn Sie die Erweiterung Arc4You Data deinstallieren. Bei erneuter Installation der Erweiterung ist das Protokoll leer, d.h. bereits früher durchgeführte Verknüpfungen können nicht mehr automatisch reproduziert werden.
- Klicken Sie auf
um den Befehl auszuführen, d.h. alle Zieltabellen mit der Quelltabelle über die gewählten Felder zu verknüpfen. Bestehende Verknüpfungen der Zieltabellen bleiben erhalten.
Wenn die Schaltfläche
nicht aktiv ist, dann waren Ihre Einstellungen fehlerhaft. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche, um die entsprechende Fehlermeldungen einzublenden:
- No Source Field selected: Sie haben kein Verknüpfungsfeld in der Quelltabelle gewählt.
- No Destination Field selected: Sie haben kein Verknüpfungsfeld in den Zieltabellen gewählt.
- Source Table may not be selected as Destination Table too: Sie haben die Quelltabelle auch bei den Zieltabellen ausgewählt. Die Verknüpfung einer Tabelle mit sich selbst macht (in der Regel) keinen Sinn.
- There is no numeric or string field in the selected Source Table: Bei reinen Datentabellen können Verknüpfungen nur über Zahlen- oder Textfelder erfolgen (bei Themen kann immer auch eine räumliche Verknüpfung über das Feld Shape erzeugt werden). In der gewählten Quelltabelle gibt es jedoch kein geeignetes Verknüpfungsfeld.
- There is no common field in the selected Destination Tables: Sie haben mehrere Zieltabellen ausgewählt, aber diese verfügen über kein gleichnamiges Datenfeld (Destination Field). Wählen Sie nur die Zieltabellen aus, die das gewünschte Verknüpfungsfeld enthalten. Wenn dieses Feld in den Zieltabellen unterschiedliche Namen hat, dann müssen Sie den Befehl mehrmals durchführen, oder die anders lautenden Felder mit dem Befehl Rename Fields umbenennen.
- Field type of the Destination Field isn't unique in the Destination Tables: Sie haben mehrere Zieltabellen und ein Verknüpfungsfeld (Destination Field) ausgewählt, das in allen Tabellen vorhanden ist, dessen Feldtyp aber unterschiedlich ist (Zahl oder Text). Sie erkennen dieses Feld daran, daß die Spalte mit dem Feldtyp leer ist (bei Feldern mit einheitlichem Datentyp steht N oder S). Wählen Sie nur die Zieltabellen aus, die das Verknüpfungsfeld mit dem gewünschten Datentyp enthalten. Falls ein Feld irrtümlich einen falschen Datentyp hat, dann können Sie diesen mit dem Befehl Modify Fields ändern.
- Destination Field has different field type as Source Field: Der Datentyp der Verknüpfungsfelder in Quell- und Zieltabellen muß übereinstimmen (Zahl, Text oder Shape). Sie haben jedoch bei Destination Field und Source Field Felder mit unterschiedlichem Datentyp gewählt.
- Only a Polygon Source Theme can be joined to a Polygon Destination Theme: Bei räumlichen Verknüpfungen zwischen Themen (d.h. über das Feld Shape) kann ein Zielthema vom Typ Polygon nur mit ein Quellthema vom Typ Polygon verknüpft werden. Sie haben als Quellthema ein Punkt- oder Linienthema und als Zielthema zumindest ein Polygonthema gewählt.
Zwischen Themen kann über das Feld Shape auch eine räumliche Verknüpfung (sog. Spatial Join wie im Geoprocessing Wizard von ESRI) erstellt werden. Dabei entscheidet die Lage der Grafiken zueinander, welcher Datensatz mit welchem verknüpft wird. Diese Verknüpfung erfolgt je nach Grafiktyp bzw. Dimension von Quell- und Zielthema unterschiedlich:
Quellthema |
Zielthema |
Verknüpfungsart |
Punkt |
Punkt |
nächstgelegener Punkt |
Punkt |
Linie |
nächstgelegener Punkt |
Punkt |
Polygon |
nicht zulässige Kombination! |
Linie |
Punkt |
nächstgelegene Linie |
Linie |
Linie |
Linie, in der sie vollständig enthalten ist |
Linie |
Polygon |
nicht zulässige Kombination! |
Polygon |
Punkt |
Polygon, in dem der Punkt liegt |
Polygon |
Linie |
Polygon, in dem sie vollständig gelegen ist |
Polygon |
Polygon |
Polygon, in dem es vollständig gelegen ist |
Hinweis: Die Verknüpfung umfangreicher Tabellen kann zeitaufwendig sein. Außerdem können verknüpfte Felder weder bearbeitet, modifiziert noch gelöscht werden. Um eine dynamische Verknüpfung permanent zu machen, d.h. die verknüpften in "echte" Felder umzuwandeln, können Sie den Befehl Freeze Fields verwenden. Damit können Sie erreichen, daß die Verknüpfung nicht mehr jedesmal beim öffnen des Projekts erfolgt (das öffnen des Projekts erfolgt daher meist deutlich schneller), und die Feldwerte dieser Attribute "eingefroren" und auch bearbeitet werden können.
© 2003 WLM Klosterhuber & Partner OEG